142
HIER HÖRT
EIN MENSCH
Telefonseelsorge
Zünden Sie eine Kerze an.
Wenn Sie mehrere Personen sind, teilen Sie sich die Aufgaben im Gottesdienst auf.
Viele Lieder sind aus dem Gotteslob entnommen, das im Buchhandel erhältlich ist.
gemeinsam: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Einstimmung
Miteinander in Verbindung bleiben, mit Freunden, mit der Familie, mit den Nachbarinnen und Nachbarn … Wir leben daraus. Die Erfahrungen der Corona-Zeit haben das wohl noch einmal bewusster gemacht. Mit Jesus verbunden zu bleiben, das ist das Thema des heutigen Evangeliums. Der Johannesevangelist wählt dafür ein Bild: den Weinstock mit seinen Reben. Christus ist der Weinstock, wir die Reben, die in ihm bleiben.
Sie können zu Beginn ein Osterlied singen, z. B. Das ist der Tag, den Gott gemacht GL 329
Gebet
eine/einer: Der Auferstandene ist durch verschlossene Türen getreten. Er kann das. Er ist auch hier in unserer Mitte, bei uns zuhause. Was mich in der letzten Woche bewegt hat, kann ich jetzt in einem Augenblick der Stille mit Dank oder den Gefühlen vor ihn tragen, die es in mir auslöst.
Halten Sie einen kurzen Moment der Stille.
eine/einer: Jesus, du kommst herein ins Haus unseres Lebens.
gemeinsam: Kyrie eleison, oder: Christus ist erstanden (GL 333)
eine/einer: Du bleibst bei uns, wenn es Abend wird.
gemeinsam: Kyrie eleison, oder: Christus ist erstanden (GL 333)
eine/einer: In deiner Nähe wird unsere Finsternis hell.
gemeinsam: Kyrie eleison, oder: Christus ist erstanden (GL 333)
eine/einer: In deiner Nähe brechen wir auf.
gemeinsam: Kyrie eleison, oder: Christus ist erstanden (GL 333)
eine/einer: In deiner Nähe werden wir zu Zeugen.
gemeinsam: Kyrie eleison, oder: Christus ist erstanden (GL 333)
eine/einer: Guter Gott, lass uns die Zeichen seiner Gegenwart spüren:
wenn wir miteinander feiern,
wenn wir das Evangelium hören,
wenn wir unseren Glauben miteinander teilen.
Der Heilige Geist öffnet uns für das Hören und Verstehen von Gottes Botschaft. Sie können vor der Schriftlesung mit einem Lied um diesen Geist bitten, z. B. Atme in uns, Heiliger Geist GL 346 oder Veni Sancte Spiritus GL 345
Schriftlesung: Joh 15,1-8
eine/einer: + Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
1 Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater ist der Winzer.
2 Jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, schneidet er ab
und jede Rebe, die Frucht bringt, reinigt er, damit sie mehr Frucht bringt.
3 Ihr seid schon rein kraft des Wortes, das ich zu euch gesagt habe.
4 Bleibt in mir und ich bleibe in euch.
Wie die Rebe aus sich keine Frucht bringen kann,
sondern nur, wenn sie am Weinstock bleibt,
so auch ihr, wenn ihr nicht in mir bleibt.
5 Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben.
Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht;
denn getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen.
6 Wer nicht in mir bleibt, wird wie die Rebe weggeworfen und er verdorrt.
Man sammelt die Reben, wirft sie ins Feuer und sie verbrennen.
7 Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben,
dann bittet um alles, was ihr wollt: Ihr werdet es erhalten.
8 Mein Vater wird dadurch verherrlicht, dass ihr reiche Frucht bringt und meine Jünger werdet.
Ihre ganz persönliche Predigt
Austausch oder Nachdenken über eine der Fragen zum heutigen Evangelium, die mich oder uns anspricht und die ich mit in die kommende Woche nehmen möchte.
Unser Gebet in dieser Stunde
Die Fürbitten sind das Gebet der Gläubigen für die anderen. Es bedarf nicht vieler Worte, denn Gott kennt uns und weiß schon zuvor, worum wir bitten wollen. Sie können Fürbitten aussprechen, manchmal reicht es, die Namen derer laut auszusprechen, die man Gott ans Herz legen will. Oder Sie formulieren einfach im Stillen für sich.
eine/einer: Jesus hat uns gesagt: Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben,
dann bittet um alles, was ihr wollt: Ihr werdet es erhalten.
Im Vertrauen darauf bitten wir für … wer will, nennt Namen oder Gruppen …
Gemeinsame Antwort auf jedes Anliegen: Jesus Christus, bleibe in ihr/in ihm/in ihnen mit deiner Kraft.
Oder:
eine/einer: Wir bitten dich für alle, der Verantwortung tragen in der Kirche.
gemeinsam: Jesus Christus, bleibe in ihnen mit deiner Kraft.
eine/einer: Wir bitten für alle, die unter den Forderungen unserer Gesellschaft leiden.
gemeinsam: Jesus Christus, bleibe in ihnen mit deiner Kraft.
eine/einer: Wir bitten dich für alle, die sich wie weggeworfen fühlen.
gemeinsam: Jesus Christus, bleibe in ihnen mit deiner Kraft.
eine/einer: Wir bitten dich für alle Menschen im Netzwerk Gottesdienst, die heute zuhause beten.
gemeinsam: Jesus Christus, bleibe in ihnen mit deiner Kraft.
eine/einer: Wir bitten dich für alle, die im Sterben Halt suchen.
gemeinsam: Jesus Christus, bleibe in ihnen mit deiner Kraft.
eine/einer: Gott, Jesus hat zutiefst aus der Beziehung zu dir gelebt. Wie er beten wir zu dir, unserem Vater:
gemeinsam: Vater unser ….
Lied: Die ganze Welt, Herr Jesu Christ GL 332
Zum Weitergehen für die kommende Woche
Im Weinstock bleiben – in Jesus bleiben: Verbinden Sie etwas aus ihrem Alltag mit dem Bleiben im Weinstock Jesus, z. B. das Glas Wasser zum Mittagessen, ein Post-it mit einem bunten B am Computer, das Foto einer Weintraube an Ihrer Pinnwand. Es wird Sie erinnern ...
Bitte um Gottes Segen – für den Tag und die Woche
eine/einer: Der Vater hat Jesus auferweckt und der Fülle des Lebens zum Durchbruch verholfen.
Er nehme von uns, was tötet, und setze die Kraft österlichen Lebens frei.
gemeinsam: Amen.
eine/einer: Der Auferstandene hat sich vierzig Tage hindurch den Seinen gezeigt.
Er sei auch bei uns und überrasche uns mit seiner Nähe.
Gemeinsam: Amen.
eine/einer: Der Heilige Geist hat die Apostel mit Begeisterung erfüllt und ihnen Kraft zum Zeugnis verliehen.
Er schenke uns Freude, die auf andere übergeht, und Worte, die aufrichten und heilen.
Gemeinsam: Amen.
eine/einer: Das gewähre uns der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
gemeinsam: Amen.
Diesen Feiervorschlag hat Gunda Brüske für Sie vorbereitet. Rückmeldungen oder Anregungen dazu sind willkommen an folgende Adresse: gunda.brueske@liturgie.ch
Gerne können Sie uns Rückmeldung zu den Modellen auch unter folgendem Link geben:
https://netzwerk-gottesdienst.limesurvey.net/199477?lang=de-informal
Impressum:
Hrsg.: ARGE Liturgie (Geschäftsführender Leiter: Mag. Martin Sindelar, Wien) unter Mitarbeit der Liturgischen Institute in Freiburg/Schweiz und Trier/Deutschland, www.netzwerk-gottesdienst.at; netzwerk.gottesdienst@edw.or.at.
Verfasserin: Gunda Brüske, Freiburg/Schweiz
Die Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet erteilte für die aus diesen Büchern entnommenen Texte die Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebiets approbierten revidierten Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (2016). © Katholische Bibelanstalt © 2021 staeko.net; Der Verfasser ist für die Abklärung der Rechte Grafiken, Fotos und weitere Texte betreffend verantwortlich. Grafiken: wwgrafik.at.